über mich

1969   

in Potsdam geboren

 

1989                                  

Staatliche Zulassung zur Krankenschwester 

 

1989- 2022

tätig in der Fachrichtung Anästhesie/ Intensivmedizin

(in den Bereichen Geburtsmedizin, "Frühchenversorgung", Neugeborenen- Intensivstation)

 

2015   

Staatliche Zulassung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie

 

2017  

Ausbildung systemische Therapie für Kinder und Jugendliche

 

2019 

Weiterbildung INPP®-Neuromotorische Entwicklungsförderung für Kinder und Jugendliche

            

2021   

Zertifizierung zur  Vermittlung des INPP®- Gruppenprogramms an Lehrer und Erzieher

 

2023   

Weiterbildung Neuromotorische Entwicklungsförderung INPP® für Erwachsene

      

          

 

Konzentrationsstörungen

Meinen ersten Berührungspunkt mit der Integration persistierender frühkindlicher Reflexe...

...hatte ich vor ca. 20 Jahren durch meinen Sohn Paul*, der mir mit großen Schwierigkeiten in der Schule Sorgen machte.

 

Paul war ein pfiffiges Kerlchen, wusste jedoch nicht, auf welcher Seite man zB. ein Heft öffnet, um es zu beschreiben, dass man von links nach rechts schreibt oder dass es für verschiedene Fächer verschiedenfarbige Umschläge gibt.

Er konnte weder mit der Uhrzeit, noch mit den Wochentagen etwas anfangen und reagierte sich in den Pausen ab, indem er den Schulflur auf und ab lief, wild gestikulierte und vor sich hin brabbelte...

Die Lehrer machten mich darauf aufmerksam, dass Paul sich mehr und mehr isolierte und kaum Kontakt zu anderen Kindern hatte. Im mündlichen Bereich war Paul interessiert und begeisterungsfähig und ging trotz großer Schwierigkeiten gern zur Schule...

 

Paul konnte in den ersten 3 Schuljahren das Klassenziel nicht erreichen.

 

Ich konnte mir Pauls Schulschwierigkeiten nicht erklären und machte mich auf die Suche nach Hilfe.

Nach einigen unbefriedigenden Anläufen fand ich eine Neurophysiologin, die bei Paul eine Lateralitätsdiagnostik durchführte und uns empfahl, eventuell vorhandene frühkindliche Reflexe zu integrieren.

 

Eine Ergotherapeutin fand heraus, dass bei Paul vor allen Dingen der Moro-Reflex nicht ausreichend integriert war und zeigte uns entsprechende Übungen.

 

Mit diesen Übungen, die ich mit Paul jeden Abend ein Jahr lang durchführte, stellte sich eine grundlegende Veränderung ein!

 

Anfangs hatte ich tatsächlich den Eindruck, Paul holte Dinge nach, die eigentlich nicht seinem Alter entsprachen.

Zum Beispiel spielte er lange Zeit "Delfin"  und kroch ständig auf dem Boden herum, spielte wieder mit Legosachen, die eigentlich schon im Keller waren und probierte aber auch Bastelarbeiten, die er bis dahin vermieden hatte, zum Beispiel das Schneiden auf der Linie.

Im Nachhinein betrachtet war das der Anfang einer sehr positiven Entwicklung.

 

Paul ist heute Informatiker und schreibt gerade an seiner Doktorarbeit, ist ein fröhlicher junger Mensch, gut integriert in seinem Freundeskreis und kann sein Leistungspotential in die Welt bringen.

 

* Name geändert

 

Seit dieser Zeit sind mir viele Familien begegnet, deren Kinder verschiedenste Schwierigkeiten haben, vor allen Dingen im schulischen Bereich, aber auch Probleme oder Auffälligkeiten im emotionalen Bereich, im Verhalten oder der Körperhaltung.

 

Meine guten Erfahrungen mit meinem Sohn Paul haben mir gezeigt, dass uns mit dem INPP® Programm eine großartige Möglichkeit zur Unterstützung derjenigen Kinder und Jugendlichen zur Verfügung steht, bei denen persistierende frühkindliche Reflexe die Ursache für Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten sind.

 

 

Kinder zu fördern ist eine wichtige Investition in unsere Zukunft und mir persönlich ein Herzenswunsch!